Anforderungen
Um einen fairen und freien Wettbewerb zu stärken
- pflegt das Unternehmen einen respektvollen Umgang mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern und
- hat Systeme zur Verhinderung von Korruption und Preisabsprachen.
Nachweismöglichkeiten
- Dokumentierte Langfristorientierung der Unternehmensentwicklung und des nicht wettbewerbswidrigen Verhaltens
- Dokumentation über politische Einflussnahme
- Dokumentation des Antikorruptions-Mechanismus (inklusive Umgang mit Whistleblowing und Mittäterschaften) auf Basis einschlägiger Standards (z. B. Business Principles von Transparency International, UN Global Compact)
- Anzahl geschulter Beschäftigter zu Antikorruption
- Dokumentierte und kommunizierte Ablehnung der Korruption sowie deren Anstiftung, Beihilfe, Duldung usw.
- Ziele, Maßnahmen und Kooperationen mit Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern zur Stärkung eines fairen und freien Wettbewerbs
