Anforderungen
Das Unternehmen stellt dar, wie es
- im Unternehmen und
- entlang der Wertschöpfungskette bzw. in den Regionen, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt,
gerechte Wertschöpfung betreibt und damit zur Bekämpfung von Armut beiträgt.
Nachweismöglichkeiten
- Dokumentation über Partizipation der Beschäftigten z. B. Prämien, Statement der Geschäftsführung, Betriebsrat
- Verträge / Audits / Zertifikate der an der Wertschöpfung beteiligten Unternehmen
- Code of Conduct u. a. Verhaltenscodizes, Lieferantenaudits, Projekte und / oder Initiativen zur Bekämpfung von Armut
- Angaben über die Versteuerung und über die Reinvestition von Gewinnen nach Regionen
- Ziele, Maßnahmen und Kooperationen mit Anspruchsgruppen zur Bekämpfung von Armut
